Sie befinden sich hier: Willkommen  Bürgerservice  Aktuelles  Klimaschutz in Spittal: Auftaktveranstaltung & Nachhaltigkeitstag

Klimaschutz in Spittal: Auftaktveranstaltung & Nachhaltigkeitstag

Einladung zur Auftaktveranstaltung „Klimaneutrale Pionierstädte“ am 29. April und zum Nachhaltigkeitstag „Wald und Natur“ (Termin am 8. Mai musste witterungsbedingt abgesagt werden)

 

Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltig gestalten

Die Stadtgemeinde Spittal nimmt am Projekt „Klimaneutrale Pionierstädte“ teil, welches aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und durchgeführt wird. Spittal setzt sich dabei aktiv für eine klimaneutrale Stadtentwicklung ein.

In diesem Rahmen wird ein umfassender Klimaneutralitätsfahrplan entwickelt, Maßnahmen geplant und fortlaufend angepasst.

 

Hinkommen – informieren – mitmachen

Am Dienstag, den 29. April 2025 um 18 Uhr, findet im Schloss Porcia (Musiksaal) eine Auftaktveranstaltung mit Informationen zum Projekt statt. Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihren Ideen unterstützen, klimaneutral zu werden.

Auf die Besucher wartet auch ein spannender Gastbeitrag von Gerhard Hohenwarter (Geosphere) zum Thema „Klimawandel – welcher Klimawandel?“.

Mit etwas Glück kann man an diesem Abend auch ein Balkonkraftwerk gewinnen, zur Verfügung gestellt von der KEM Millstätter See.

 

Hier gehts zur Bürgerbeteiligung: https://www.spittal-drau.at/buergerservice/klima-energie/klimaneutrale-stadt

 

Nachhaltigkeitstag

+++ Update +++

Aufgrund der Witterungsverhältnisse muss der Nachhaltigkeitstag der Stadt Spittal, welcher am 8. Mai 2025 im Stadtpark geplant war, abgesagt werden.

Als Ersatztermin wurde der Donnerstag, 26. Juni 2025 fixiert.

 

Über die Mission „Klimaneutrale Stadt“

Als Pionier-Kleinstadt der Mission „Klimaneutrale Stadt“ möchte die Stadtgemeinde Spittal noch schneller das Ziel „Klimaneutralität“ erreichen.

Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt österreichische Städte und Kommunen dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden. Das Knowhow und die funktionierenden Strategien und Maßnahmen, die zur Erreichung der Klima- und Energieziele beitragen, sollen mit anderen Städten ausgetauscht und gefördert werden. Im Fokus stehen dabei klimawirksame Lösungen der Energie- und Mobilitätswende sowie der Kreislaufwirtschaft. Die teilnehmenden Städte werden dabei vom Klimaschutzministerium (BMK) und dem Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR), der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), der AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt.

Nähere Infos: www.klimaneutralestadt.at

Nachhaltigkeitstag
Logo Klimaneutrale Stadt
Logos Klimaneutrale Stadt