Attraktivierung der Spittaler Innenstadt
Man spürt die Aufbruchsstimmung in Spittal. In der Innenstadt wurde bereits einiges bewegt und viele Projekte stehen in den Startlöchern. So wurde der Rathausplatz als Startschuss für die Innenstadt-Attraktivierung neu gestaltet, das Verkehrskonzept wird schrittweise umgesetzt und das Jahrhundertprojekt Kanal- und Wasserbau wird fortgesetzt. Heuer dürfen wir die zweite Baustufe des Rathausmarktes eröffnen und bei gleich mehreren Projekten entstehen 400 neue Wohnungen in unserer Innenstadt – denn Menschen machen Städte.
Rathausplatz und Ebnergasse




Die Neugestaltung des Rathausplatzes sowie der Ebnergasse bildete den Startschuss für die Innenstadt-Attraktivierung.
Grebmergasse


Die Umgestaltung der Grebmergasse ist nach der Attraktivierung des Rathausplatzes sowie der Ebnergasse die dritte Maßnahme, die im Zuge Innenstadt-Architektenwettbewerbs mit Bürgerbeteiligung umgesetzt wird.
Innenstadt-Wettbewerb
Die Kernzone der Spittaler Innenstadt attraktivieren und die Nutzungsvielfalt sowie die Aufenthaltsqualität steigern – diese Hauptziele hat sich die Stadt Spittal im Zuge eines vom Land geförderten Architektenwettbewerbes mit vorgelagertem Bürgerbeteiligungsprozess gesetzt.
Wettbewerb gründet auf den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung
Die Spittaler Bevölkerung hatte die Möglichkeit, Ideen und Anregungen einzubringen. Außerdem wurden Anrainer, Grundbesitzer und Geschäftstreibende der vom Projekt betroffenen Straßenzüge zur Ideensammlung und Diskussion ins Schloss Porcia eingeladen.
Auf die Vorschläge und Ideen der Bürgerbeteiligung baute der Architektenwettbewerb schließlich auf. Die Aufgabenstellung und die Kriterien, die die Jury in ihrer konstituierenden Sitzung konkretisierten, bildeten sodann die Grundlage für die eingereichten Projekte der teilnehmenden Architektenbüros. Der Projektbereich beinhaltet die Ebnergasse mit der Siebenbürgergasse, die Kirchgasse mit Kirchenvorplatz und Grebnergasse, die Ortenburger Straße, den Gendarmarieplatz und den Rathausplatz. Folgende Kriterien wurden bei der Bewertung durch das Preisgericht herangezogen: Architektonische Kriterien (Entwurfsansatz und Idee, Architektonische Qualität der Möblierung und Beleuchtung, innovative Potenziale des Projektansatzes), Funktionale Kriterien (Funktionalität der Gesamtlösung und Teillösungen), Übereinstimmung mit den Entwicklungszielen der Stadt Spittal) und ökonomische, ökologische Kriterien/Nachhaltigkeit (Wirtschaftlichkeit und Langzeitnutzen/Dauerhaftigkeit der Stadtmöblierung und des Belages).
Stadtrat Franz EderMit hoher Überzeugungsarbeit ist es mir gelungen, erstmals ein Bürgerbeteiligungsprojekt zu initiieren, das positive Signale für die Innenstadt bringen soll!
Bürgermeister Gerhard PirihIch freue mich über die vielen interessanten Gestaltungsvorschläge für die Innenstadt. Einiges wurde bereits umgesetzt, vieles wird in den kommenden Jahren folgen.
Projektbereich









Der Projektbereich beinhaltet die Ebnergasse mit der Siebenbürgergasse, die Kirchgasse mit Kirchenvorplatz und Grebnergasse, die Ortenburger Straße, den Gendarmarieplatz und den Rathausplatz.