Geschichte und Chronik von Spittal
Spittal an der Drau – eine Stadt mit Vergangenheit ... und Zukunft!
Die Stadt Spittal an der Drau kann auf eine mehr als 800-jährige Geschichte zurückblicken. Den Grundstein zur Entstehung Spittals legten einst die Grafen von Ortenburg, ein Geschlecht, das durch ihr vielfältiges Wirken das religiöse und kulturelle Geschehen im Alpen-Adria-Raum geprägt hat. Sie erbauten nicht nur die südwestlich der Stadt gelegene Ortenburg, sondern gründeten auch das „Spittl“. Es ist jenes 1191 erstmals urkundlich erwähnte Armenspital, gelegen an der alten Handelsstraße zwischen Venedig und Augsburg, das der rasch wachsenden Siedlung auf einer Anhöhe am Ufer des Lieserflusses seinen Namen gab. 1242 wurde der „Markt beim Hospital an der Lieser“ erstmalig genannt. 1404 erhielt er von Graf Friedrich III. von Ortenburg ein Marktrecht, das 1441 bestätigt und erweitert wurde. Nach dem Aussterben der älteren Ortenburger 1418 hinterließen weitere bedeutende Herrschergeschlechter im Laufe der Jahrhunderte ihre Spuren in Spittal, unter ihnen die Grafen von Cilli, die Habsburger, die Salamanca, die Widmann oder die Porcia. Nach letzteren ist heute das Schloss als Wahrzeichen Spittals benannt, das als einer der "schönsten Renaissancebauten der Alpen" bezeichnet wird. Auftraggeber des Schlosses war um 1533 Gabriel von Salamanca, jener spanische Adelige in höchsten Diensten der Habsburger, der mit seinen Nachkommen Spittal erstmals zur Residenz eines regierenden Grafengeschlechts erhob. Aber auch Türkeneinfälle, Bauernaufstand, Brände, Naturkatastrophen, Reformation und Gegenreformation sowie die kurzzeitige Zugehörigkeit zum französischen Kaiserreich bilden Wegmarken der wechselvollen Geschichte Spittals.
Seinen heutigen Status als „Metropole Oberkärntens“ begründete Spittal an der Drau am Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die Eröffnung der Tauernbahn 1909 sowie die aufkeimende „Sommerfrische“ rund um den Millstätter See begünstigten eine dynamische Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung, die jedoch durch die Katastrophen der beiden Weltkriege unterbrochen wurde. 1919 wurde Spittal infolge der Bedrohung Kärntens durch südslawische Truppen kurzzeitig Sitz der Kärntner Landesregierung, 1930 wird der alte Markt zur jungen Stadt erhoben. Während des Zweiten Weltkriegs wurde im Osten der Stadt ein Kriegsgefangenenlager errichtet, dessen Baracken nach 1945 als Flüchtlingslager und Notunterkünfte noch für lange Zeit das Gesicht Spittals prägten.
Der Aufschwung der Nachkriegszeit beflügelte auch die Entwicklung Spittals von neuem, das sich endgültig zum administrativen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum Oberkärntens entwickelte. Infrastrukturprojekte wie die Neugestaltung der Nord- und Osteinfahrt ins Stadtzentrum oder der Schul- und Wohnungsbau ließen Spittal an der Drau von einem Markt mit 2.500 „Seelen“ um 1900 zu ihrem heutigen Erscheinungsbild mit rund 16.000 Einwohnern anwachsen. Ihren besonderen Ruf als Kulturstadt verdankt Spittal den Komödienspielen Porcia, dem Internationalen Chorwettbewerb, dem Museum für Volkskultur und vielen anderen weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten Initiativen. All das macht Spittal an der Drau zu einer lebenswerten Stadt mit großer Vergangenheit… und vielversprechender Zukunft!
|
Im Überblick die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte von Spittal an der Drau.
1191 Erste urkundliche Erwähnung. Die Ortenburger Hermann I. und Otto II. erbauten über der Anhöhe der Lieser ein Hospital mit Kirche.
1242 Spittal wird zum ersten Mal als Markt bezeichnet.
1395 Verleihung der Blutsgerichtsbarkeit für die Grafschaft Ortenburg, die somit reichsunmittelbar wird.
1403 Das Spittaler Marktrecht wird aufgezeichnet.
1441 Graf Ulrich von Cilli bestätigt als Inhaber der Herrschaft Ortenburg und Herr des Marktes Spittal den Bürgern und der Nachbarschaft ihre Rechte.
1457 Der Markt Spittal erhält das Recht, Richter und Rat selbst zu wählen.
1478 Unter der Führung Peter Wunderlichs wird ein großer Bauernaufstand initiiert. Die Türken brennen Spittal nieder.
1522 Spittal wird durch einen Großbrand in Schutt und Asche gelegt.
1524 Gabriel von Salamanca erwirbt die Grafschaft Ortenburg.
1533 Gabriel von Salamanca beginnt mit dem Bau des Renaissanceschlosses Porcia.
1539 Baubeginn des neuen Hofspitals "Spittl" (= ehemalige Trojerkaserne; jetziges Technikum Kärnten).
1584 Sie Stadtpfarrkirche wird ausgebaut; die Gruft erweitert.
1598 Erzherzogin Margarete wird in Spittal zur Königin von Spanien ausgerufen.
1599 Christoph Siebenbürger schenkt Spittal ein Rathaus "bei den Fleischbänken" (= Gebiet der Lederergasse).
1640 Die Brüder Widmann kaufen die Grafschaft Ortenburg.
1641 Der Markt Spittal erwirbt ein neues Rathaus auf dem Platz ( Hauptplatz, ehemaliges Baldele-Haus).
1662 Fürst Johann Ferdinand von Porcia erwirbt die Grafschaft Ortenburg von den Widmanns.
1690 Die Antoniuskapelle auf dem Fratres wird errichtet.
1703 Spittal wird Poststation.
1729 Spittal wird erneut Opfer der Flammen.
1762 Die Straße am Hauptplatz wird gepflastert.
1765 Maria Theresia weilt mit ihrem Gatten Franz Stephan und dem Kronprinzen Josef in Spittal.
1770 Spittal erhält Hausnummern.
1797 Spittal wird durch französische Truppen besetzt.
Wieder ein Großbrand: Markt, Schloß, Pfarrkirche und Franz-Xaver-Kirche brennen nieder.
1809 Oberkärnten wird als illyrische Provinz mit Hauptstadt Laibach Teil des französischen Kaiserreiches.
1839 Die Einweihung des Friedhofes in der Ortenburgerstraße erfolgt.
1848 Die Aufhebung der Grundherrschaft hat somit das Ende der Grafschaft Ortenburg zur Folge.
1849 Anton Hienzel ist der erste gewählte Bürgermeister von Spittal.
1856 Kaiser Franz Joseph und seine Gattin Elisabeth weilen in Spittal, das damals 1.378 Einwohner zählt.
1869 Die Marktkommune erwirbt das "Spittl" käuflich.
1871 Eröffnung der Südbahn.
1881 Die Liesertalstraße wird fertiggestellt.
1883 Bau der Wasserleitung vom Lippnig.
1884 Beginn der Drauregulierung.
1892 Als erster Ort Kärntens erhält Spittal elektrisches Licht.
Gleichzeitig wird die Wasserleitung von der Schattseite in den Markt gebaut.
1896 Der neugotische Kirchturm wird errichtet.
1899 Die Stadtpfarrkirche wird umgebaut. Die erste Telefonleitung wird errichtet.
1904 Bau der Bezirkshauptmannschaft durch Baumeister Anton Lerchbaumer.
1905 Die Bürgerschule wird errichtet (Anton Lerchbaumer).
1908 Beginn des Baues der evangelischen Kirche.
1909 Die Tauernbahn wird eröffnet.
1910 Gründung des Kindergartens.
1911 Der neue Friedhof in Edling wird eingeweiht.
1913 Spittal wird Garnisonsstadt (Petzlkaserne).
1918 Die Barone Klinger von Klingerstorff kaufen das Schloß mit den Besitzungen der Fürsten von Porcia.
1919 Die Kärntner Landesregierung flüchtet aus Sicherheitsgründen nach Spittal an der Drau und verrichtet von hier aus die Geschäfte.
1930 Spittal wird zur Stadt erhoben.
1934 Illegale Nationalsozialisten sprengen die Lieserbrücke bei Seebach in der Nähe von Spittal.
1938 Der "Führer" Adolf Hitler ist in Spittal (Bahnhof).99,6% der Spittaler sind für Adolf Hitler und den Anschluß an Großdeutschland.
1939 Die ersten Kriegsgefangenen treffen in Spittal ein.
1945 Britische Truppen erreichen Spittal. Die Zeit der Besatzung beginnt.
1956 Renovierung des Rathauses; Baubeginn des "Neuen Platzes".
1960 Die Goldeckseilbahn wird eröffnet.
1962 Baubeginn des Gymnasiums.
1964 Das neue Feuerwehrhaus wird gebaut. St. Peter-Edling wird eingemeindet.
1965 Das Porciasche Gesindehaus muß einem Neubau weichen.
1966 Umbau der katholischen Kirche.
1967 Eröffnung des neuen Sonderschulgebäudes.
1968 Die Draubrücke wird fertiggestellt. Baubeginn des Wolfsbergtunnels. Eröffnung des neuen Hauptschulgebäudes.
1970 Das städtebildlich umstrittene Lieserhochhaus wird fertiggestellt.
Die Volksschule-Ost wird eröffnet.
1971 Eröffnung des Hallenbades.
1973 Molzbichl wird eingemeindet. Die Autobahn wird eröffnet.
1975 Die Aussegnungshalle des städtischen Friedhofs wird eröffnet.
1976 Eröffnung des Gebäudes der Kammer der gewerblichen Wirtschaft.
1977 Neubau der Schwaiger Draubrücke; Umbau der Edlinger Kirche.
1978 Eröffnung der Tennishalle.
1981 Der Rathausplatz wird neu gestaltet.
1988 Die Flutlichtanlage im Stadion wird fertiggestellt.
1989 Eröffnung des Sonderkindergartens in der Lizelhoferstraße.
1991 Große Feierlichkeiten mit historischer Ausstellung und Festzug anläßlich "800 Jahre Spittal".Spittal an der Drau erstmals bei einer Volkszählung über 15.000 Einwohner.
1995 Feierliche Eröffnung der bisher einzigen Fachhochschule Kärntens in Spittal an der Drau mit damals zwei Studiengängen. Eröffnung der Bahnunterführung in die Liesersiedlung.
1996 Eröffnung der neuen Wirtschaftsbrücke.
1997 Eröffnung der ersten beiden Kreisverkehre in Spittal an der Drau ("ADEG- Kreisverkehr" in der Villacher Straße und Kreisverkehr östlich der Wirtschaftsbrücke). Eröffnung der Eissportarena.
1998 Fertigstellung des Umbaues des ehemaligen "Spittl" zur Nutzung als Fachhochschulgebäude durch das Technikum Kärnten und feierlicher Eröffnung mit viel Prominez aus Politik und Wirtschaft.
1999 Das Altenwohnheim des Sozialhilfeverbandes in der Peintenstraße wird nach umfassenden Um- und Ausbaumaßnahmen neu eröffnet. Das 150-jährige Bestehen der Österreichischen Bundesgendarmerie wird mit einem Festakt und einer Leistungsschau unter Beisein von Innenminister Karl Schlögl in Spittal gefeiert. Das Museum für Volkskultur widmet diesem Thema eine umfangreiche Sonderausstellung.
2000 Die alte „Wirtschaftsbrücke“ über die Lieser wird abgetragen und durch eine moderne Brückenkonstruktion ersetzt.
2001 Die Volkszählung im Mai 2001 ergibt für Spittal einen Bevölkerungsstand von 16045 Einwohnern.
2002 Das Spittaler Jugendzentrum wird in den Räumlichkeiten den ehemaligen „Umfahrer“-Hauses eröffnet. Die Spittaler Eishalle (als Überdachung der bisherigen Kunsteisarena) wird im November ihrer Bestimmung übergeben.
2003 Die Bahnunterführung im Bereich der Ponauerstraße wird eröffnet.
2004 Umbau und Renovierung des Schulzentrums West inkl. Errichtung einer neuen Turnhalle nach modernsten Kriterien.
2005 Im ehemaligen Gabor-Wohnblock in der Villacher Straße werden 24 „Startwohnungen“ für Spittaler Jungfamilien neu adaptiert und eingerichtet. In der Stadtpfarrkirche wird die neue Orgel durch Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz feierlich eingeweiht. Das 75-Jahr Jubiläum der Stadterhebung wird am 11. Oktober mit einer Festsitzung des Gemeinderates, einem neuen Stadtbuch sowie einer Sonderausstellung des Stadtarchivs gefeiert.
2006 Mit dem „Stadtparkcenter“ wird nach rund einem Jahr Bauzeit das zweitgrößte innerstädtische Einkaufszentrum Kärntens eröffnet. Es bietet neben 40 Geschäften auch ein modern ausgestattetes Kinozentrum.
2007 Eine moderne Kunstrasenanlage mit einer Gesamtfläche von 11.000 Quadratmetern wird im Spittaler Stadion errichtet.
2008 Kärnten Panorama im Museum für Volkskultur als Teil der Landesausstellung „Kärnten wasser.reich“ wird eröffnet; Eröffnung im November Sport- und Erlebnisbad "Drautalperle"
2009 Spatenstich für den Goldeckausbau (30 Mio.€ investiert)
2010 "80 Jahre Stadt Spittal"; Stadtpfarrkirche wird renoviert; Eröffnung des Strandbad-Restaurant Großegg am Millstättersee
2011 Eröffnung des Umbau und Neubaus des Krankenhauses Spittal
2012 Komplettsanierung Lieserpark-Hochhaus; 60 Jahre Kolpinghaus; Beginn mit dem Bau des Fernwärmenetzes; Übergabe des nun barrierefreien Bahnhofes in Spittal
2013 50. Internationaler Chorwettbewerb; 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Löhne
2014 Jahrhundertereignis mit heftigen Schneefällen; E-Tankstelle beim Sport- und Erlebnisbad; 13 Mio. € investiert in Merck Anlage; Spatenstich Sporthalle beim Schulzentrum (3,7 Mio. €); Spittal für feinstaubfilternde „Greenbox“ der Spittaler Firma „Better Air“ ausgezeichnet; 100 Jahre Goldhaubenfrauen (älteste Gruppe aller Bürger- und Goldhaubenfrauen in Kärnten)
- 2015 30 Jahre BORG Spittal; Kärntnermilch Zubau um 8 Mio. €; 40 Jahre HLW; Eröffnung der neuen Stadtbücherei in der Jahnstraße (Jänner); 35 Jahre Galerie Porcia, Eröffnung Porcia Karten Büro, Gründung Tourismusverband Spittal, Ausbau Merck um 7,6 Mio. €, Neueröffnung Museum Carantana, 90 Jahre Krankenhaus Spittal, Neueröffnung Sporthalle, Belebung der Brückenstraße als „Tor zur Region“, 40 Jahre BRG Spittal, 120 Jahre Buchhandlung Nest,
- 2016 Reorganisation der Rathaus-Verwaltung, Durchbruch samt Stiegenabgang von der Brückenstraße zum Petzlhofparkplatz, Eröffnung Logistikzentrum Kärntnermilch, Bürgerbeteiligung Attraktivierung Innenstadt, Start HTL für Mechatronik, Umbau Rathaus, 60 Jahre Hochgebirgs-Jägerbataillon 26, 10 Jahre Stadtpark Center, Gründung Otelo,
- 2017 Umbau Rathaus, Architektenwettbewerb Innenstadt, Abwasserbeseitigungs- und Wasserversorgungsprojekt, Baustart Gesamtsanierung der Wasserversorgungsanlage Gmeineck und Errichtung eines Trinkwasserkraftwerkes, Baustart Recruiting-Projekt Tiroler-Straße/10.-Oktober-Straße, Gründung Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See, 100 Jahre Café Moser, 100 Jahre Petz Druck, 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Porcia und Pordenone, Renovierung Stadtsaal, Dachsanierung Eissportarena, Abbruch alter Rathausmarkt, Verleihung viertes „e“ beim Energie- und Klimaschutzprogramm e5, Eröffnung „Kulmax“, Adaptierung Schloss Porcia für Großveranstaltungen,
- 2018 Innenstadt-Wettbewerb, Adaptierung Schloss Porcia für Großveranstaltungen, Zertifizierung zur familien- und kinderfreundlichen Gemeinde, Haushaltskonsolidierung, Spatenstich Rathausmarkt neu, Baustart Wohnprojekt Jahnstraße, Aufschließung Gewerbegebiet Molzbichl, Ausbau innerstädtisches Radwegenetz, Renovierung Parkschlössl, 60 Jahre Bezirksheimatmuseum, Unwetter-/Hochwasserereignis, 10 Jahre drautal perle, Gratis-WLAN Innenstadt
- 2019 Rekord-Budget mit 61,5 Millionen Euro, Umbau Abfallwirtschaftszentrum, 100 Jahre Raumausstattung Schmidt, Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren, Abbiegeassistenten für Lkw, Städtenetzwerk mit Bruneck, Hermagor und Lienz, Fertigstellung Pumpwerk Wiesenweg, Bike- & Ride Anlage Rothenthurn, Neugestaltung Rathausplatz, Fertigstellung 1. Bauabschnitt Rathausmarkt, Präsentation Verkehrsentwicklungskonzept, Positionierungsprozess, Neugestaltung Räumlichkeiten ganztägige Schulform, Unterzeichnung Partnerschaftsurkunde mit Kocevje/Gottschee, 45 Jahre Städtepartnerschaft mit Löhne, 100 Jahre Kärntner Landesregierung in Spittal, Sanierung Aussichtsturm in den Auen, Unwettereignis
- 2020 90 Jahre Stadt Spittal, Eröffnung Abfallwirtschaftszentrum, 40 Jahre Galerie Porcia, Empfang Jugend-Olympiasieger Philip Hoffmann, Zu- und Umbau Krankenhaus Spittal, 95 Jahre Krankenhaus Spittal, Baustart Bildungszentrum Ost, Attraktivierung Grebmergasse, Projekt Hauptplatz 17, Umbau BKS-Bank, Umbau Kärntner Sparkasse, Baustart Skatepark, 50 Jahre Musikschule Spittal, Wohnprojekt Litzelhofenstraße, Rathausmarkt 2. Baustufe, Sanierung Lieserbrücke, Gründung Fußballnachwuchszentrum Oberkärnten, Sanierung Kulturhaus Rothenthurn, Einführung Pflegetonne, Erschließung Industriegebiet Ost, Spatenstich Firmenzentrale Lindner Recyclingtech, Umbau Autohaus Staber, Erweiterung Gratis-WLAN, Neubau Amlacher Straße, Sanierung AHS-Schulzentrum, Zertifizierung Gesundheitskompetentes Jugendservice auf Gold-Level, Breitband-Offensive, Belebung Adeg-Areal, Architektenwettbewerb Revitalisierung Gösserbräu-Areal
2021 Übersiedlung des Wochenmarktes auf den Rathausplatz, Baustart Sanierung des Goldeckstadions, Sanierung der Bahnhofstraße, Dachgleiche Krankenhaus-Zubau, 40 Jahre Galerie Porcia, 50 Jahre Schwimmverein Spittal, Eröffnung Mömax, Sanierung der 10.-Oktober-Straße, Baustart Sanierung Wasserversorgungsanlage Gemeineck inklusive Trinkwasserkraftwerk, Fertigstellung Bildungszentrum Ost, 100 Jahre evangelische Kirche Spittal, Gründung Feuerwehrjugend FF St. Peter/Spittal, Wiedererrichtung des Malbaums, Sanierung der Tiroler Straße
2022 Sanierung des Goldeckstadions mit neuem Kunstrasen, neuer Tribüne und Sanierung des Mannschaftsgebäudes, Sanierung der Zufahrtsstraße zur Laggerbucht, Sanierung der Liesersteggasse u. v. m., Gebäudesanierungen (Volksschule West, Feuerwehrhaus Rothenthurn, Eissportarena, einige Wohnblöcke, Friedhofsgebäude, Drautal-Perle), Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters und Trinkwasserkraftwerk am Gmeineck, Glasfaser-Internet für Spittal, Trinkwasser-Blackoutvorsorge, Sanierung der öffentlichen Kinderspielplätze, Millioneninvestition in den sozialen Wohnbau, Einfrierung der Mieten für zwei Jahre bei den gemeindeeigenen Wohnungen, Abbruch des alten Hallenbad-Areals zur Ansiedelung von Gewerbebetrieben, Leerstandskataster, Infoportal für freie Gewerbegründe
2023 Umbau Schlosscafé und Einrichtung eines Eventraums, European Youth Olympic Festival in der Eissportarena, Installation Photovoltaikanlage Bestattungsanstalt, Sieg bei der Kärntner Blumenolympiade, Neugestaltung des Biotops im Stadtpark, Live-Übertragungen der Sitzungen des Gemeinderates, Spielplatz-Offensive, Sanierung der Edlinger Straße, Sanierung der Parkmauer, Riesenrad im Stadtpark, Photovoltaikanlage Abfallwirtschaftszentrum, Nächster Bauabschnitt Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, Sanierung Wasserversorgungsanlage Gemeineck, Inbetriebnahme Trinkwasserkraftwerk, 50 Jahre Städtepartnerschaft Spittal und Löhne, 20. Spittaler Kirchtag im Stadtpark, 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Spittal, Errichtung Kreisverkehre Egarterplatz und Burgplatz, Sanierung Fassaden von Gebäuden, neue Pumpanlage bei der Tiefbrunnenanlage Kranabethwald