Stadtarchiv
Als in der Nacht vom 28. zum 29. April 1797 mit dem großen Brand von Spittal auch ein Teil der Archivalien der Herren von Porcia zerstört wurde, war damit ein großer und zugleich bedeutsamer Teil der Spittaler Geschichte ein für alle Mal vernichtet. In einer Zeit, in der Verträge, Ansprüche, Besitzrechte und -pflichten noch nicht von Staats wegen registriert wurden, kam dem Archiv die Rolle eines lebendigen Gedächtnisses zu. Hier wurden die Abmachungen zwischen Bauer und Herr, zwischen Kaufmann und Kommune aufbewahrt, hier im Archiv wurde nachgesehen, wenn es Streit zu schlichten oder Ansprüche geltend zu machen galt. Das Herz der Gesellschaft mag an anderen Orten geschlagen haben, das Gedächtnis und die Ordnung waren jedoch durch die Bestände des Archivs gesichert. Öffentliche Archive waren immer ein Zeichen funktionierenden Gemeinwesens und ideal dafür geeignet jeder neuen Generation Antworten auf Fragen zu geben.
Im Oktober 1992 gründete Mag. Bernd Oberhuber das Stadtarchiv Spittal und schuf damit eine wichtige Einrichtung zur Erforschung der Stadtgeschichte.
Beim Stadtarchiv Spittal handelt es sich in erster Linie um eine Sammlung zur Stadtgeschichte, da es - von wenigen Ausnahmen abgesehen - Archivgut ab Entstehungszeit 1900 archiviert. Die Hauptquellen zur Stadtgeschichte das Familienarchiv sowie das Hauptarchiv der Fürsten von Porcia befinden sich im Kärntner Landesarchiv, wo sie bestens verwahrt werden.
Öffnungszeiten:
Montag: 8 - 12.30 Uhr
Mittwoch: 8 - 12.30 Uhr
Feiertags geschlossen!
Individuelle Termine gerne auf Anfrage!
Stadtarchiv Spittal
Leitung: Jasmin Sima, BA
Brückenstraße 6
9800 Spittal an der Drau
Mobil: 0676 / 83 138 519
Tel. & Fax: 04762 / 35 469
E-Mail: stadtarchiv@spittal-drau.at
Benützungsordnung des Stadtarchiv
Rechtliche Grundlagen:
Das Kärntner Landesarchivgesetz:
www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe
Basis: § 17 Abs. 1 des Kärntner Landesarchivgesetzes LGBl. Nr.40/1997
Benützungsordnung des Stadtarchiv