Sie befinden sich hier: Willkommen  Bürgerservice  Aktuelles  38.488 ehrenamtliche Stunden: Beeindruckende Jahres-Bilanz unserer drei Feuerwehren

38.488 ehrenamtliche Stunden: Beeindruckende Jahres-Bilanz unserer drei Feuerwehren

Die drei Freiwilligen Feuerwehren Spittal/Drau, Olsach-Molzbichl und St. Peter/Spittal standen im Vorjahr 38.488 Stunden freiwillig und für unserer Sicherheit im Einsatz.

 

Bei den jeweiligen Jahreshauptversammlungen boten die drei Freiwilligen Feuerwehren Spittal/Drau, Olsach-Molzbichl und St. Peter/Spittal eindrucksvolle Rückblicke auf das Jahr 2024 und ehrten verdiente Mitglieder.

 

Feuerwehr St. Peter/Spittal

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr St. Peter/Spittal präsentierte Kommandant Harald Ebner einen spannenden Jahresrückblick.

2024 wurde eine Stundenbilanz von insgesamt 13.261 Stunden erzielt. Davon entfielen 1.357 Stunden auf Einsätze, 2.579 Stunden auf Übungen und Ausbildungen, 2.840 Stunden auf kameradschaftliche Aktivitäten und 670 Stunden auf organisatorische Tätigkeiten. Besonders hervorzuheben sind die 5.815 Stunden, die in der Jugendfeuerwehr geleistet wurden.

Im Einsatzwesen wurden 57 technische sowie 15 Brandeinsätze verzeichnet. Ein Großteil (26) davon sind auf die Unwetterereignisse im Frühjahr und Herbst zurückzuführen. Bei den Brandeinsätzen kam es vor allem zu einer Häufung von Wohnungsbränden und angebrannten Speisen im Stadtgebiet von Spittal. Auch bei 16 Verkehrsunfällen auf den Gemeindestraßen, der B100 und der A10 Tauernautobahn war die Feuerwehr St. Peter im Einsatz, wobei bei zwei Unfällen leider Todesopfer zu beklagen waren.

Der Mitgliederstand ist im vergangenen Jahr auf 75 angewachsen. Dieser setzt aus 22 Jugendmitgliedern, vier Mitgliedern auf Probe, 37 aktiven Mitgliedern, einem Gastmitglied, vier Reservemitgliedern und sieben Altmitgliedern zusammen. Vier Mitglieder der Feuerwehrjugend sind zu den Mitgliedern auf Probe übergetreten und eine Neuaufnahme in den Aktivstand konnte verzeichnet werden.

Um die Schlagkraft der Feuerwehr weiter zu verbessern, wurden 2.579 Stunden in Übungen und Ausbildungen investiert. Im Rahmen der Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und auf Bezirksebene wurden 31 Veranstaltungen von insgesamt 41 Feuerwehrleuten besucht.

Die Kameraden Christoph Thaler, Karl Florian Egger und David Egger legten im Herbst die Atemschutzleistungsprüfung in Silber beim Landesfeuerwehrverband ab. Zudem absolvierte Christoph Thaler das technische Leistungsabzeichen in Bronze.

Die Feuerwehrjugend erzielte herausragende Ergebnisse bei verschiedenen Wettkämpfen und Prüfungen, darunter das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) und mehrere Bezirksmeisterschaften. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme der Jugendfeuerwehr bei den Prüfungen zum Wissenstest, bei dem sechs Teilnehmer die Silberstufe und zehn die Goldstufe erreichten. Die Kategorie Gold stellt die höchste Stufe der Wissensfeststellung im Jugendbereich dar.
Abgerundet wurde das Jahr für die Feuerwehrjugend durch zahlreiche Veranstaltungen, darunter der Actionday des Abschnittsfeuerwehrkommandos Spittal, Filmabende, Sommerfeste und vieles mehr.

Im Zuge der Veranstaltung wurde dem langjährigen zuständigen Abteilungsleiter Bertold Uggowitzer für die gute Zusammenarbeit gedankt.

Ehrengäste bei der Jahreshauptversammlung: Bürgermeister Gerhard Köfer, Stadtrat Christoph Staudacher, Stadtrat Lukas Gradnitzer, Gemeinderätin Evelyn Köfer, Ableitungsleiter (Abt. 4) Günther Wolligger, Bezirkshauptmann Markus Lerch, Abschnittsfeuerwehrkdt.-Stv. Michael Mayer, Gemeinde- und Ortsfeuerwehrkdt. Johannes Trojer (FF Spittal), Ortsfeuerwehrkdt.-Stv. Anton Macek (FF Olsach-Molzbichl), Chefinspektor Hans Peter Fröschl (Autobahnpolizei), PI-kommandant-Stv. Martin Glanznig (PI Spittal) und Landesrettungskommandant Christian Pichler;


Ehrungen, Beförderungen und Auszeichnungen

Angelobung und Beförderung Feuerwehrmann: Thomas Jeklic

Beförderung Oberfeuerwehrmann: Thomas Thaler

Beförderung Hauptfeuerwehrmann: Michael Moser

Beförderung Brandmeister der Funktion (Jugendbewerter): Franz jun. Richtig

Atemschutzabzeichen: Martin Thaler

Maschinisten & Kraftfahrerabzeichen: Karl Florian Egger, Oskar Dörfler, Ahmedin Mulametovic;

Maschinistenabzeichen: Simon Briggl, Daniel Maierbrugger, Herbert Ranacher;

3. Roter Ärmelstreifen, 1cm: David Egger, Lukas Gradnitzer;

2. Silberner Ärmelstreifen, 1cm:  Mario Ebner

3. Silberner Ärmelstreifen, 1cm: Ernst Christoph Geier

1. Goldener Ärmelstreifen, 1cm: Alfred Richtig

3. Goldener Ärmelstreifen, 1cm: Josef Gradnitzer, Willi Ranacher;

 

Feuerwehr Spittal

Der Kommandant der FF Spittal, Johannes Trojer, legte bei der Jahreshauptversammlung einen beachtlichen Leistungsbericht seiner 96 Mann und Frau starken Truppe vor. 57 aktive Feuerwehrleute hatten 266 Einsätze zu bewältigen. Zwei Drittel davon waren technische Einsätze, der restliche Anteil waren Brandeinsätze und Alarmierungen zu Brandmelderalarmen.

Fordernd waren eine Reihe von Unwettereinsätzen im Stadtgebiet. 34-mal rückte die Spittaler Wehr der Kategorie Stützpunkt 1 zu Einsätzen außerhalb der Gemeinde aus und ist somit eine große Stütze sämtlicher umliegenden Gemeinden. Einen besonderen Stellenwert hatten die Einsätze bei Unwettereinsätzen wie beispielsweise in Kremsbrücke, Baldramsdorf oder in Niederösterreich beim Hochwasser.

Solche Einsätze sind nicht nur körperlich und mental schwer, sondern auch die tageweise Abwesenheit von Familie oder vom Arbeitsplatz fordert die ehrenamtlichen Helfer. Deshalb danken die Verantwortlichen auch ganz besonders den Familien, den Partnern und den Arbeitgebern, die die Feuerwehrleute sehr unterstützen.

„In Summe leisteten die Spittaler Feuerwehrleute für Einsätze, Aus- und Weiterbildung und Trainings unglaubliche 17.021 ehrenamtlich Stunden für die Bevölkerung. Und das zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jedem Wetter“, blickt Trojer stolz auf das Jahr 2024 zurück.

16 Mitglieder in der Feuerwehrjugend und vier Neuaufnahmen in die aktive Feuerwehr sind ein Zeichen, dass es in Spittal keine Nachwuchssorgen gibt. Ein besonderer Dank galt Alexander Kummer mit seinem Team der Jugendbetreuerinnen und -betreuer.

„Eine schlagkräftige und gut ausgebildete Mannschaft wie in Spittal darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es immer schwerer wird, Menschen zu finden, die ehrenamtlich und freiwillig bereit sind, Verantwortung in einem so gefährlichen Bereich zu übernehmen. Auf die Spittaler Florianis kommen in Bezug auf den Katastrophenhilfsdienst im ganzen Land und die ÖBB-Bahntunnels entlang der Tauernstrecke neue Aufgaben hinzu!“, sagte Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin vor zahlreichen Ehrengästen.

„Spittal soll zum KAT-Stützpunkt für Oberkärnten werden. Dazu haben sich das Land Kärnten, der Landesfeuerwehrverband und geschlossen die Bürgermeister des Bezirkes dazu bekannt“, hebt Bezirkskommandant Kurt Schober die Wichtigkeit des Ausbaus am Standort des Sicherheitszentrums in Spittal hervor.

Zahlreiche Ehrengäste dankten für die ausgezeichnete Zusammenarbeit unter den Einsatzorganisationen und freuten sich auch über das Engagement der Feuerwehrjugend. Unter ihnen Bezirkshauptmann Markus Lerch, Stadtrat Lukas Gradnitzer, Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin, Bezirksfeuerwehrkommandant Kurt Schober und sein Stellvertreter Peter Podesser, Bezirkspolizeikommandant Werner Mayer, PI-Kommandant Johann Ramsbacher, Autobahninspektionskommandant Hans-Peter Fröschl, Kommandant des Jägerbataillon 26 Udo Hofer, Chef der Bergrettung Michael Unterlerchner, Abschnittsfeuerwehrkommandant Rene Moser und Stellvertreter Michael Mayer, die Kommandanten FF St. Peter/Spittal, Harald Ebner, und FF Olsach-Molzbichl, Martin Tidl, sowie Abteilungsleiter Günther Wolligger (Stadt Spittal).

 

Ehrungen, Beförderungen und Auszeichnungen

Neuaufnahmen: Daniel Jantowski, Franz Loipold, Julian Vlach, Alfred Vorhofer;

Beförderung zum Feuerwehrmann: Johann Hutter

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Andreas Santer und Christoph Weiss

Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Patrick Schober

Auszeichnung für 25-jährige Zugehörigkeit: Christian Eder und Thomas Trojer

Auszeichnung für 40-jährige Zugehörigkeit: Peter Demschar, Peter Malle, Ernst Palle, Hannes Stranner;

Auszeichnung für 50-jährige Zugehörigkeit: Julius Hübner und Peter Neuwirth

 

Feuerwehr Olsach-Molzbichl

Im Kulturhaus Rothenthurn präsentierte die Feuerwehr Olsach-Molzbichl unter Kommandant Martin Tidl bei der Jahreshauptversammlung die Gesamtleistung von 8.206 ehrenamtlichen Stunden bei 558 Tätigkeiten.

2024 rückte die Freiwillige Feuerwehr Olsach-Molzbichl zu insgesamt 109 Einsätzen aus. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Gesamteinsatzzahl um 47 Einsätze an. Grund dafür waren die zahlreichen Unwetterereignisse, welche in den Sommermonaten das Einsatzgebiet der Feuerwehr Olsach-Molzbichl getroffen haben. Auch in den Wintermonaten blieb die Feuerwehr nicht von starken Schneebrüchen verschont. Im Schnitt rückte man alle drei bis vier Tage zu einem Einsatz aus, was eine beachtliche Zahl für eine Ortsfeuerwehr ist.

Die Kameraden der Feuerwehr Olsach-Molzbichl zeigten im Jahr 2024 ein hohes Maß an Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr, sowohl als auch in der Ausbildung im Bezirk und an der Kärntner Landesfeuerwehrschule. 2.772 Stunden wurden in die Aus- und Weiterbildung investiert.

Ebenso konnte die Bewerbsgruppe 8 den Vizelandesmeistertitel in der Kategorie Bronze A mit nach Hause holen. Dieser Erfolg ist das Ergebnis intensiver Vorbereitung, zahlreiche Trainingsstunden und eines starken Gemeinschaftsgefühls. Der Vizelandesmeistertitel markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Olsach-Molzbichl und unterstreicht die Bedeutung von Kameradschaft und Disziplin.

Bei der Jahreshauptversammlung konnte die Kommandantschaft zahlreiche Feuerwehrkameraden begrüßen. Zu den anwesenden Ehrengästen zählten die Vizebürgermeisterin Angelika Hinteregger, Bezirkshauptmann Markus Lerch, Feuerwehrreferent Stadtrat Lukas Gradnitzer, Stadtrat Andreas Unterrieder, Bezirksfeuerwehrkommandant Kurt Schober, Abschnittsfeuerwehrkommandant Rene Moser, Abschnittsfeuerwehrkommandant Stellvertreter Michael Mayer, Gemeindefeuerwehrkommandant und Kommandant der FF Spittal Johannes Trojer sowie Kommandant der FF St.Peter/Spittal Harald Ebner. Weiters war von der Polizeiinspektion Spittal Chefinspektor Johann Ramsbacher, sowie von der Stadtgemeinde Spittal Abteilungsleiter Günther Wolligger anwesend.

 

Ehrungen, Beförderungen und Auszeichnungen

Christoph Steinwender wurde zum Zugskommandanten bestellt und Gruppenkommandant Daniel Ebner erhielt für seine sechsjährige Tätigkeit den Dienstgrad Oberlöschmeister. Besonders erfreulich war die Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann von drei jungen Kameraden, Jonas Kleindienst, Samuel Lesacher und Maximilian Santer. Weiters wurden die Feuerwehrkameraden Daniel Lesacher und Wolfgang Hassler zum Oberverwalter befördert. Kameradschaftsführer Martin Brunner erhielt für seine 12-jährige Tätigkeit den Dienstgrad Hauptverwalter. Kamerad Niklas Scheiflinger wurde für seine sechsjährige Mitgliedschaft zum Oberfeuerwehrmann befördert. Ebenso konnten die Kameraden Raphael Ebner, Sandro Ebner und Matthias Gasser im vergangenen Jahr beim Bezirksleistungsbewerb das Kärntner-Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold erlangen. Stefan Oschounig erhielt das Kärntner-Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber.

Besonders erfreulich waren die Verleihungen von zwei Ehrendienstgraden. Für 30 Jahre Tätigkeit im Ortsfeuerwehrausschuss und sechs Jahre als Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter wurde Siegfried Tidl zum Ehren-Brandinspektor ernannt. Alois Steinwender wurde für 12 Jahre Tätigkeit als Ortsfeuerwehrkommandant der Ehrendienstgrad Oberbrandinspektor verliehen.

Dank und Anerkennung gebührte den Kameraden Anton Olsacher und Adam Unterrieder, welche schon seit 60 Jahren im Dienst der Feuerwehr stehen. Weiters wurde Maximilian Lobnig für seinen aktiven Dienst gedankt, er trat altersbedingt in den Altkameradenstand über.

Kärntner Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber: Stefan Oschounig

Kärntner Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold: Raphael Ebner, Sandro Ebner, Matthias Gasser;

Dienstaltersabzeichen für 5 Jahre: Sandro Ebner

Dienstaltersabzeichen für 10 Jahre: Stefan Görtschacher

Dienstaltersabzeichen für 25 Jahre: Daniel Lesacher

Dienstaltersabzeichen für 30 Jahre: Mario Amenitsch, Erich Einspieler, Helmut Santer, Werner Steinwender, Andreas Unterrieder;

Dienstaltersabzeichen für 45 Jahre: Raimund Olsacher

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Peter/Spittal - Foto: FF St. Peter/Spittal
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Peter/Spittal - Foto: FF St. Peter/Spittal
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Spittal/Drau - Foto: FF Spittal
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Spittal/Drau - Foto: FF Spittal
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Spittal/Drau - Foto: FF Spittal
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Olsach-Molzbichl (Beförderungen) - Foto: FF Olsach-Molzbichl
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Olsach-Molzbichl (Dienstaltersabzeichen für 30 Jahre) - Foto: FF Olsach-Molzbichl
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Olsach-Molzbichl (Ernennung zum Ehren-Brandinspektor) - Foto: FF Olsach-Molzbichl
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Olsach-Molzbichl (Ernennung zum Ehren-Oberbrandinspektor) - Foto: FF Olsach-Molzbichl
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Olsach-Molzbichl (60 Jahre Feuerwehrdienst) - Foto: FF Olsach-Molzbichl