Die Stadtgemeinde Spittal an der Drau treibt gemeinsam mit Kelag-Connect den Glasfaserausbau voran. Bis Ende 2027 sollen etwa 7.400 Haushalte Zugang zu stabilem und leistungsfähigem Internet erhalten. Großkunden wie das Krankenhaus Spittal, Kärntnermilch, iDM Wärmepumpen, Procter & Gamble, Asut Computer und weitere Unternehmen nutzen bereits die Glasfaseranschlüsse von Kelag-Connect.
Im Westen der Stadt profitieren rund 3.600 Haushalte vom Ausbau, der mit laufenden Sanierungen an Kanal- und Trinkwassernetz abgestimmt wird. Im Osten wird der Ausbau durch ein eigenwirtschaftliches Projekt ergänzt, das weitere 3.800 Haushalte versorgen soll. Kelag-Connect investiert dafür rund 4,6 Millionen Euro.
„Spittal an der Drau hat als erste Bezirksstadt mit dieser zukunftsweisenden Partnerschaft mit der Kelag eine Vorreiterrolle in Kärnten eingenommen. Ein moderne Glasfaserinfrastruktur kommt sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch unseren Unternehmen zugute. Breitband gehört heute zur Grundversorgung – es ist ein unverzichtbarer Standortfaktor und sichert die Wettbewerbsfähigkeit unserer Stadt langfristig ab. Durch die intelligente Abstimmung mit unseren laufenden Infrastrukturmaßnahmen nutzen wir Synergien optimal und investieren effizient in die digitale Zukunft Spittals“, betonen Bürgermeister Gerhard Köfer und der zuständige Referent Stadtrat Christoph Staudacher.
Zusätzlich wird im Osten Spittals in Kooperation mit Kärnten Netz eine kombinierte Glasfaser- und Stromtrasse über 10,1 Kilometer errichtet. Kärnten Netz investiert rund 3,6 Millionen Euro, um das Stromnetz fit für die Energiewende zu machen. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2027 abgeschlossen sein.