Einheimische und Besucher dürfen sich wieder über die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Blumenpracht in Spittal freuen. Bürgermeister Gerhard Köfer zeigt sich begeistert: „Unsere Stadt verwandelt sich in ein farbenfrohes Blütenmeer, das Lebensfreude ausstrahlt und zum Verweilen einlädt.“
Bereits früh im Jahr wird die florale Gestaltung sorgfältig geplant: Gemeinsam mit Stadtgärtnermeister Daniel Santner bespricht der Bürgermeister zu Saisonbeginn die gesamte Bepflanzung. Dabei werden Art, Anzahl und die Anordnung der Blumenarrangements abgestimmt. In der Folge haben die Mitarbeiter der städtischen Gärtnerei rund 40.000 blühende Pflanzen im gesamten Gemeindegebiet eingesetzt und damit Straßen, Plätze und Parkanlagen in farbenprächtige Blickfänge verwandelt.
Blumenolympiade
Die Mühe lohnt sich: 2023 und 2024 konnte sich Spittal jeweils den ersten Platz bei der Kärntner Blumenolympiade sichern. Bürgermeister Gerhard Köfer: „Ich darf schon jetzt verraten, dass wir auch heuer wieder antreten werden. Vielleicht gelingt es uns sogar, zum dritten Mal in Folge zur schönsten Blumenstadt Kärntens gekürt zu werden – das wäre ein historischer Erfolg.“
Nachhaltigkeit
Neben der optischen Schönheit legt die Stadt großen Wert auf Biodiversität und Artenvielfalt. Zudem werden Gras-, Strauch- und Grünschnitt in der Gärtnerei kompostiert und später als nährstoffreiche Erde bei der Neubepflanzung wiederverwendet. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern reduziert auch Kosten.
Auch im Bereich der Baumpflege geht die Stadt verantwortungsvoll vor: Die Bäume im gesamten Gemeindegebiet werden regelmäßig kontrolliert. „Wenn ein Baum aus Sicherheitsgründen entfernt werden muss, setzen wir dafür drei neue. So sorgen wir langfristig für ein gesundes und lebenswertes Stadtbild“, betont der Bürgermeister.